KI-Integration

Verwaltung neu denken mit maschineller Unterstützung

Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die digitale Infrastruktur von Kommunen markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Verwaltungsmodernisierung. KomCloud bietet als eine der ersten Plattformen in Deutschland eine vollständig lokal betriebene KI-Umgebung, die speziell für die Bedürfnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen von öffentlichen Einrichtungen entwickelt wurde – und das tief integriert in die bestehende Nextcloud-Infrastruktur.


Unsere KI-Module sind nicht als eigenständige Systeme auf separaten Plattformen implementiert, sondern sind direkt in die Benutzeroberfläche und Funktionen von Nextcloud eingebettet. Diese nahtlose Verbindung erlaubt es Verwaltungsmitarbeitenden, KI-Funktionen genau dort zu nutzen, wo sie arbeiten: bei der Dokumentenbearbeitung, in Ordnerstrukturen, bei der Suche, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Was macht die KI in KomCloud besonders?

 

  1. Lokale Modelle gehostet auf deutschen Servern – keine Cloud-APIs, keine externen Abhängigkeiten
  2. Nutzung verwaltungsinterner Dokumente (Anträge, Protokolle, Verordnungen) zur Beantwotung interner Fragen
  3. Direkte Integration in Nextcloud: Nutzer interagieren mit KI direkt über bekannte Oberflächen – keine Drittsoftware
  4. Mandantenspezifische KI-Umgebungen – jede Kommune hat ihre eigene, getrennte KI-Instanz

Typische Einsatzszenarien –
vollständig in Nextcloud integriert

 

  1. Dokumentenverarbeitung in Nextcloud Files

    • Automatische Erkennung von Dokumentinhalten (OCR, Entity Recognition)

    • Intelligente Schlagwort-Vergabe und Verschlagwortung

    • KI-gestützte Vorschläge zur Ablage (Ordnerstruktur, Aktenzeichen)
    • Bilderkennung und Bildgenerierung

  2. Intelligente Suche und semantische Navigation
    • Erweiterte Volltextsuche mit kontextbezogenen Treffern
    • Fragen in natürlicher Sprache an die Dokumentenablage stellen (z.B. „Welche Beschlüsse gab es zum Thema Lärm?“)
  3. KI im Collabora Office-Editor
    • Textvorschläge, automatische Formulierungshilfen für Schreiben oder Vorlagen
    • Zusammenfassung langer Protokolle, Generierung von Entscheidungs-Exzerpten
    • Textübersetzung direkt im Dokument

  4. Verknüpfung mit Nextcloud Talk
    • Automatische Transkription von Gesprächen und Sitzungen
    • KI-generierte Gesprächszusammenfassungen zur Nachbereitung
  5. Automatisierung von Antragsprozessen
    • Erkennung und Auswertung von Formularen
    • Vorbefüllung interner Verwaltungsdokumente mit extrahierten Informationen
Datenschutz & Kontrolle –
Nextcloud-KI in kommunaler Hand

 

  • 100 % Datenverbleib in der Nextcloud-Instanz der Kommune
  • Keine Kommunikation mit Cloud-Diensten außerhalb Deutschlands
  • KI-Modelle werden als Container im gleichen Kubernetes Cluster wie die Nextcloud-Instanz orchestriert
  • Nutzerrechte gesteuert über vorhandene Rollen und Berechtigungssysteme von Nextcloud und Keycloak

Technologie & Architektur


    • Dedizierte GPU-Knoten pro Kommune für KI-Inferenz
    • Open Source KI-Backends (Mistral, LLaMA,..) in Containern
    • Vektordatenbanken auf Nextcloud-Indexierung abgestimmt (z.B. durch Elasticsearch-Konnektoren)


Schulung, Governance und Verantwortlichkeit

 

  • Einführungsschulungen zur KI-Bedienung in Nextcloud für Verwaltungsmitarbeitende
  • Festlegung individueller Governance-Richtlinien pro Kommune
  • Monitoring von KI-Aktivitäten innerhalb Nextcloud über Admin-Dashboard und Logging-Systeme

Fazit: Die KI in KomCloud ist kein Fremdkörper – sie ist eine tief integrierte Funktion in der täglichen Verwaltungssoftware. Damit ermöglicht sie einen realen Mehrwert ohne Medienbruch oder Schulungshürden und bleibt dabei vollständig unter Kontrolle der Kommune.
Mit der Einbettung intelligenter Funktionen in die bewährten Oberflächen von Nextcloud wird die Verwaltung zukunftsfähig, ohne ihre Integrität oder Datensouveränität zu gefährden.